
Innovation durch gelebte Kollaboration
Das Potenzial Ihrer Unternehmenskultur und Ihrer Organisationsstruktur entfalten.
Wir begleiten Unternehmen & Organisationen dabei, die Fähigkeit des Wandels mit Freude zu stärken und zu pflegen. Ziel unserer Arbeit ist es, dass Sie und Ihre Mitarbeitenden selbstorganisierter und innovativer sein können. Dass sich das Potenzial von gelingender Zusammenarbeit entfalten kann. Diesen Prozess begleiten wir ehrlich, konsequent und dem Zeitgeist entsprechend, mit einem guten Mix aus Strukturaufbau, Kulturentwicklung, Reflexion und Kreativität.
Broschüre:
Kreiskultur
in der Praxis
>>> HIER <<<
Co-Kreation sinnhaft und wirkungsvoll im Unternehmen einsetzen.

Unternehmenskultur und Organisationsstruktur im Einklang.
Innovative Kommunikationstechniken, partizipative Führungskonzepte und agile Arbeitsweisen bringen die Fähigkeiten von aktuellen und zukünftigen Mitarbeitenden mehr an die Oberfläche und unterstützen die Balance zwischen Struktur und Agilität.
Rahmenbedingungen für Potenzialentfaltung
Für die Sichtbarkeit und Entfaltung von Potenzialen braucht es entsprechende Strukturen und Kommunikationstechniken. Gleichwertig dem gegenüber steht die Fähigkeit, Konflikten einen sicheren Raum zu geben und sie gut zu begleiten.
Durch Mitbestimmung wird Mitverantwortung ermöglicht.
Wer kennt die Aussage „Ich hab´s ja gesagt“ nicht? Ziel unserer Begleitung ist es, dass für die Führung sichtbar wird, wo und in welchem Ausmaß Beteiligung erwünscht und wirkungsvoll ist. Zum Wohle des Unternehmens.
Lebendiger Arbeitsflow durch Pioniergeist.

für Unternehmen & Organisationen
Unsere Angebote
Das Potenzial von ich, Du und wir kann mit den unterschiedlichsten Arbeitsweisen entfaltet werden. Wir sind Fans vom Konkreten. Ob Einzelsetting, Großgruppenworkshops, hybride Veranstaltungen, Lehrmaterial oder intensive Sprints, ob indoor oder outdoor, wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, wie wir Sie begleiten dürfen.
-
Status Quo - Evaluierung der Art und Qualität der Zusammenarbeit
-
Das Entwicklungsgespräch – Mitarbeitergespräche zur Potenzialentfaltung
-
Die offene Wahl – Transparent und argumentbasiert die am besten geeigneten Personen für Rollen finden
-
Die Prozesslandkarte – Das lebendige Organigramm von heute
-
Die Kunst des Zuhörens, um Konflikte oder festgefahrene Situationen zu begleiten
-
Die soziokratische Meetingkultur – Für mehr Transparenz, Mitverantwortung und Wirksamkeit in der Entscheidungsfindung.
-
Raum für Einzelbegleitung - WE-Flection als Reflexionsmethode
-
Projektmanagement im Kreislauf der Natur - Hin zur freudvollen Nachhaltigkeit
-
Jugendempowerment und -beteiligung mit Lehrlingstrainings
> Broschüre: „Kreiskultur in der Praxis" - pdf anfordern
> Mehr zu unseren Methoden in Anwendung
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Feedback
Danke für deine Weise wie du unsere Kapitänin auf der Reise warst.
Ich habe deine natürliche Art, dein Dich persönlich mit uns forschen und teilen hinein zu geben, deine wunderbar kreativen Anregungen, den feinen Halt und Rahmen den Du uns gegeben hast, sehr geschätzt.
— Andrea Zacke, Teilnehmerin des Pioneers of Change Lehrgangs Women Re.member
und Teil der Kleingruppe, die von Lisa gehostet wurde
Danke für gelebte Zusammenarbeit.

Genug gelesen.
Ich will´s spüren!

Praxisorientierte Weiterbildung
zur soziokratischen Arbeitsweise in Teams
wird ab 5 Interessierte durchgeführt - bei Interesse bitte melden
Die soziokratische Arbeitsweise bewahrt die Würde des einzelnen Menschen und des Kollektivs. Die Kreisstruktur ist eine mögliche Antwort mit Diversität nicht nur umzugehen, sondern das darin liegende Potenzial zu entfalten. Durch das gemeinsame Entscheiden im Konsent, wird Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt. Dies entlastet Einzelne und fördert die Teamkultur. Soziokratie ist eine agile Organisationsform. Gleichwertigkeit, Transparenz und Feedback werden durch zeitgemäße Strukturen und Kommunikationsweisen kontinuierlich kultiviert.
Die soziokratische Arbeitsweise bietet ein vielseitiges Angebot, um Beteiligung im Arbeitsalltag sinnvoll zu ermöglichen. Dieses Erleben von Kollaboration wirkt sich auf die Arbeitslust und die gemeinsame Umsetzungskraft aus.
In vier Modulen werden Werkzeuge für eine soziokratische Arbeitsweise im Team vorgestellt und erlebbar gemacht. Die Teilnehmenden sind eingeladen das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden, um die Erfahrungen beim nächsten Modul gemeinsam zu reflektiert.
für
Führungs-
kräfte
Modul 1:
Einführung in die Soziokratie & zukunftsorientiertes Leadership (Tag 1)
Der Konsent -
Das Herzstück der Soziokratie (Tag 2)
Mit dieser Entscheidungsform wird der Möglichkeitsraum um so viel mehr erweitert, als bisher denkbar. In diesem Modul lernen Sie die Unterschiede zwischen Konsens, Konsent, systemisch konsensieren und anderen Entscheidungsformen. Üben Sie sich im Moderieren von Konsententscheidungen und nehmen Sie sich Tipps und Tricks mit, wie Sie auch in scheinbar festgefahrene Situationen weiterkommen. Als i-Tüpfelchen machen wir einen Exkurs in die Anwendung des inneren Konsent, denn auch für persönliche Entscheidungen, kann der Konsent nützlich sein.
Modul 2:
Das soziokratische Entwicklungsgespräch - Ein Format mit großer Wirkung
Das soziokratische Entwicklungsgespräch ist eine konstruktive Alternative zu klassischen Formaten des Mitarbeiter*innengesprächs. Es ist eine wohlwollende Reflexion, mit Fokus auf das Stärken von Stärken und das Aufzeigen und Fördern des Entwicklungspotenzials von Mitarbeiter*innen. Dieses Format kann allerdings für viele verschiedene Evaluierungssituationen angewendet werden, nicht nur zur Potenzialentfaltung von Mitarbeitenden.
Es ist wohl eine der größten Verantwortungen die richtigen Personen für Positionen und Aufgaben zu finden. Nützen Sie durch die offene Wahl die Weisheit der Gruppe, um in einem argumentbasierten und wertschätzenden Prozess herauszufinden, wer die am besten geeignete Person dafür ist. Die offene Wahl beginnt zudem mit der gemeinsamen Erarbeitung der Rollenbeschreibung, der erste Schritt hin zu einem transparenten Nominierungsprozess, bei dem das kollektive Ziel wichtiger ist als der individuelle Wunsch.
Modul 3:
Die offene Wahl - Mit Empowerment und Rückhalt Rollen neu besetzen
Erfolgreiche Einführungen von soziokratischen Arbeitsweisen in Organisationen werden von soziokratisch zertifizierten Berater*innen begleitete und dauern, wie andere Organisationsprozesse, oft Jahre. Dennoch ist es sehr hilfreich, verschiedene Werkzeuge unabhängig von einer vollen Implementierung anwenden zu können. Diese Weiterbildung soll den Teilnehmenden Einblicke in die soziokratische Arbeitsweisen und deren Wirkungen bieten, um herauszufinden, ob die Art und Weise etwas für das Unternehmen ist oder nicht. Für diese Reflexion geben wir ausreichend Raum.
Modul 4:
Reflexion und individuelleVertiefung der soziokratischen Arbeitsweise
Zielgruppe:
Unternehmer*innen, Führungskräfte, Personal- oder Innovationsverantwortliche und
Team-Leiter*innen
Kosten:
EUR 1.750.- zuzüglich 20% MWSt. für eine Person
EUR 3.250.- zuzüglich 20% MWSt. für zwei Personen aus einem Unternehmen
Das Mittagessen in St. Arbogast kann bei der Anmeldung mit dazu bestellt werden.
Fragen und Anmeldung:
unter lisa@kollaborationskultur.com
Es gelten die aktuellen COVID 19-Veranstaltungsmaßnahmen.