top of page

Das Schulwohl und den Klassenverband stärken –

mit Kommunikationskulturtechniken und praktischer politischer Bildung

In hierarchischen Systemen – wie das Schulsystem eines ist – ist es von besonderer Bedeutung, eine Demokratisierung von Entscheidungsprozessen zu forcieren. Menschen können Entscheidungen, die sie selbst mitgestaltet haben, besser umsetzen und annehmen. Der Identifikationsgrad mit den gemeinsam erreichten Zielen steigt.

Ich möchte
den aktuellen Wirkungsbericht  >>> HIER <<<

Ich will euren Newsletter!

Durch das Stärken von sozialen, emotionalen und kommunikativen Kompetenzen erleben Schüler*innen, wie einerseits ihr eigener Beitrag als Individuum wichtig ist und andrerseits, wie die kreative Kraft der Gemeinschaft eine Antwort auf den Umgang mit den Anforderungen der heutigen Zeit ist. Sie erkennen als Klasse, wie viel sie gemeinschaftlich und selbstorganisiert dazu beitragen können, Bildung als wertvolles Gut zu erleben.

Wirkung

(Lebens)Training für Schüler*innen als Vorbereitung für das spätere Berufsleben

WhatsApp Image 2020-01-16 at 11.06.48.jpeg
Gesundheit und Lebendigkeit

 

Halt, Beziehung und Zugehörigkeitsgefühl, sowie Resilienz und der konstruktive Umgang mit einer Krise sind essenziell für die psychosoziale und physische Gesundheit der Schüler*innen und Lehrkräfte. Dies ist aus unserer Sicht die Basis für einen lebendigen Lernraum.

Lebenstraining in den Schulalltag integrieren

 

Die hohe Diversität an sozialen Schichten, Kulturen und unterschiedlichen Beeinträchtigungen im Klassenverband sind große Herausforderungen. Oft fehlt während des Unterrichts die notwendige Zeit für dieses Lebenstraining, das sich direkt auf den Schulalltag und auf das spätere Gesellschafts- und Berufsleben auswirkt. Unsere Workshops und Begleitungen sind Angebote, die aufzeigen, wie die Schüler*innen und ihre Lehrkräfte an ihrer Schule den Umgang mit diesen Dynamiken im Schulalltag integrieren können.

Stärkung des Klassenverbandes

 

Unsere Arbeitsweise trägt dazu bei, dass die Schüler*innen und Lehrkräfte erfahren, welche Kraft entwickelt wird, wenn sich alle einbringen und sich zeigen. Sie lernen, z. B. durch eine soziokratische Wahl der Klassensprecher, empathisches Zuhören, Konsent-Entscheidungen oder systemisches Konsensieren für Entscheidungen im Klassenrat, Kreisgespräche, Moderationsmethoden für scheinbar festgefahrene Situationen, wie sie Konflikte im Einklang lösen und bei Spaltung Brücken bauen können. Dadurch entfaltet sich Kreativität in der Lösungsfindung, Selbstwert, die Lust am Mitgestalten und gegenseitiger Respekt.

Praxis

Schüler*innen und Lehrkräfte erfahren die Kraft, wenn sich alle einbringen und zeigen.

IMG_20201008_123430.jpg
Angebote Schulen

für Schulklassen & Lehrkräfte

Unsere Angebote

Wir bieten vom halben Workshop-Tag bis zur Jahresbegleitung

Möglichkeiten, die Kreiskultur im Schulalltag zu leben:

 

  • Praktisches Demokratie-Training – soziokratische Klassensprecher*innenwahl
    >>> Broschüre hier anfordern <<<

  • Klassenrat mit neuen Kommunikations- und Entscheidungstechniken aufmotzen

  • Klassenpolitik gemeinsam gestalten – ab jetzt gibt’s nur noch Gewinner

  • Fair feedback – das Entwicklungsgespräch zur Potenzialentfaltung für Schüler*innen und Lehrkräfte

  • Von der „Problemklasse“ zur handlungsfähigen Gruppe

  • Reflexionsgespräche und Weiterbildungen für Lehrkräfte

  • Förderung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und der EU-Jugendziele

Methoden

Bewahrung der Würde, unterschiedliche Sichtweisen, Entfaltung des co-kreativen Potenzials

b7499a1e-6b20-4be4-a223-3cc7ca4b81fa.jpg
Methoden Schule
State of the Art-Methoden im Klassenzimmer

 

In unsere Begleitung weben wir Methoden, die aktuell in der Wirtschaft angewandt werden, sowie unsere Erfahrungen der Jugendarbeit und der Organisationsberatung ein. Wir bereiten die Jugendlichen so nicht nur auf den Arbeitsmarkt vor, sondern begeistern sie auch für Selbstorganisation und gemeinsame Zielerreichung innerhalb der Klasse, weil die Erklärungen nicht abstrakt bleiben. Die Methoden werden zum Beispiel für die Wahl der Klassensprecher*innen (soziokratische Wahl) oder die Moderation des Klassenrates durch Dynamic Facilitation angewandt.

Für Bildung begeistern

 

Die Bewahrung der Würde des Menschen, die Gleichwertigkeit unterschiedlicher Sichtweisen und die dadurch mögliche Entfaltung des co-kreativen Potenzials erleben die Schüler*innen in unseren Workshops. Diese Erfahrung fördert ihre Motivation für Bildung und das gemeinsame Lernen. Die Grundstimmung, die wir am Ende der Workshops wahrnehmen, ist der Wandel von der Resignation hin zur Zuversicht.

Wissenschaftliche Begleitung

 

Es gibt immer mehr Interesse, die Anwendung und Wirkung von diesen Methoden im Schulalltag wissenschaftlich zu begleiten und zu erforschen. Wir freuen uns immer auf interessante Zusammenarbeit – kontaktieren sie uns dazu!

Gerne senden wir Ihnen auch bereits veröffentlichte Arbeiten per Mail zu.

Feedback

Ich war anfangs etwas skeptisch. In den zwei Workshop-Tagen habe ich meine Klasse dann allerdings von ganz anderen Seiten kennengelernt. Während des Workshops bekamen alle Schüler*innen ihren Platz im Gespräch. Probleme der Klassengemeinschaft kamen zum Vorschein. Euer Workshop hat trotz langer Homeschooling-Phasen sehr viel in Sachen Klassengemeinschaft gebracht: Die Klasse hat gelernt, wie sie als Gemeinschaft zu einer Lösung kommt. Es hat sich gezeigt, dass im weiteren Schuljahr immer wieder Situationen waren, die wir durch den Workshop selbst lösen konnten.

—  DI Christoph Weißenbach, Klassenvorstand

Bäuerliches Schul- und Bildungszentrum für Vorarlberg

Referenzen Schule

Danke für gelebte Zusammenarbeit.

542-Logistik_new_edited.jpg
land-vorarlberg-logo-KOKU-referenz-kolla
Vorarlberg museum_edited.jpg
SM_L_Stand.jpg
Tage-der-Utopie_logo-referenz-KOKU-kolla
PH-zuerich-logo-referenz-KOKU-kollaborat
kernjahr-logo-KOKU-referenz-kollaboratio
logo-bsbz_edited.png
SVS_edited.jpg
aha_logo_edited.jpg
HAK logo.png
openschool-wien-logo-KOKU-referenz-Kolla
wondering-school-logo-referenz-koku-koll
Blum.png
index.png
Borg Lauterach.PNG
Logo IFS_edited.jpg
freie-schule-lindau-logo-KOKU-kollaborat
BFI_edited.jpg
NMS Grüt_edited.jpg
Logo_SkischuleSchruns_Final-klein_edited
bottom of page