Schulpolitik
gemeinsam gestalten
hat großes Potenzial.
Besser wählen und anders entscheiden
Praktisches Demokratie-Training und politische Bildung
Aktuelle Termine
Es braucht Regeln für den gemeinsamen Schulalltag. Auch in der Schule findet deshalb Politik statt. Mit kleinen aber effektiven Veränderungen kann diese im Sinne aller gestaltet werden. Zudem sind unsere Schüler und Schülerinnen die Politiker und Politikerinnen von morgen. Mitbestimmung zu erfahren wirkt sich sowohl auf den gemeinsamen Schulalltag als auch auf unsere Zukunft aus.
UNSERE VISION
“Unsere Gesellschaft basiert auf Kollaboration. Anstelle uns in Gewinner*innen und Verlierer*innen zu trennen, nutzen wir Methoden und Rituale, um Zusammenarbeit zu fördern, und zwar von klein auf. Durch Forschung und Expertise wurden unsere Gesetze reformiert und bilden nun mehr Gerechtigkeit ab.”
Lisa Praeg
Stefan Voth
Felix Möbus
Gyuri Bárány
Ich will euren
UNSERE ANGEBOTE
Wir stellen wertschätzende, transparente, argumentbasierte und partizipative Wahlmethoden für alle Arten von Wahlen im Schulkontext zur Verfügung und entwickeln damit tradierte demokratische Prozesse und Abläufe weiter (z.B. Klassensprecher*innenwahl, Elternvertreter*innen, Schulsprecher*innen, Lehrer*innenvertretungen, …).
Wir stoßen mit unserer Forschung und Expertise eine Reform des Schulgesetzes an.
Sophia Bonomo aus dem Burgenland spricht über ihre Erfahrungen der soziokratischen Klassensprecherwahl, die sie im Rahmen ihres Masters Master „Global Citizenship Education“ an der AAU Klagenfurt durchgeführt hatte.
"Der Workshop zur Soziokratischen Klassensprecher*innenwahl mit Lisa Praeg war überaus spannend. Für das Team der ifs Schulsozioalarbeit stellt die Methode eine super Ergänzung dar, um Klassensprecher_innenwahlen zu begleiten. Der Workshop war Inspiration für weitere Ideen in unserer täglichen Arbeit an den Schulen."
Mag. (FH) Lisa Sturn
ifs Schulsozialarbeit Leitung
Impulsveranstaltungen
Basis-Wirkshops
Vertiefende Wirkshops
Die soziokratische Arbeitsweise kennenlernen und vertiefen.
LEHR-
KRÄFTE
Projekttag
Anleitung zur Klassensprecherwahl
Kennenlernen der soziokratischen Methode und praktische Beispiele
SCHUL-KLASSEN
Die Anleitung zur soziokratischen Klassensprecherwahl HIER anfordern.
IMPULS-VERANSTALTUNG
Film & Dialog
LEHR-
KRÄFTE
Der Film "SCHOOL CIRCLES – every voice matters" zeigt an fünf Praxisbeispielen, wie Soziokratie im Schulalltag gelebt wird. Nach dem Film werden Fragen beantwortet und Raum für Dialog geschaffen. Dieses Format ist eine gute Gelegenheit einen inspirierenden Impuls zu setzen.
Ziel
Die Teilnehmenden bekommen einen ersten Eindruck von Soziokratie in der Schule und können Fragen, Ideen und Bedenken gleich äußern. Im gemeinsamen Dialog wird die Resonanz nach dem Film aufgegriffen.
Anzahl Teilnehmer beliebig
Dauer ca. 3 Stunden, als Abendveranstaltung buchbar
Kosten auf Anfrage
School Circles – Ein Dokumentarfilm über niederländische Schulen, die Soziokratie im Schulalltag leben. Der Film ist über Vimeo erhältlich.
WIRKSHOPS
Weiterbildung, die wirkt
LEHR-
KRÄFTE
Die Wirkshops verbinden theoretische Grundlagen mit praktischem Erleben. Es geht darum, die Wirkung von kleinen aber effektiven Veränderungen in der Kommunikation sowie in Entscheidungsprozessen zu erleben. Der AHA-Moment steht im Mittelpunkt dieser Seminare.
Die Wirkshops sind verschiedenen Themen zugeordnet, diese können einzeln oder als Kombi-Pakete gebucht werden.
Fair governance
Grundlagen der Soziokratie
Dieser Wirkshop bildet die Basis, um in das Thema "Gemeinsam regieren mit Soziokratie" einzusteigen. Es wird die Haltung, sowie Sinn und Zweck hinter der Organisationsmethode erklärt. Die vier Basisprinzipien der soziokratischen Kreismethode werden erläutert, um den Raum der Anwendung zu erkennen.
Fair decision
Entscheidungen, die alle mitverantworten
Mitverantwortung entsteht durch Mitbestimmung. Sie lernen, wie ein Team oder eine Gruppe Lösungen findet, die alle mitverantworten können. Der Unterschied zwischen Konsens und Konsent wird vermittelt, sowie der Ablauf einer Konsent-Entscheidung. Der Konsent ist das erste Basisprinzip der Soziokratie.
Fair feedback
Nachhaltige Entwicklungsgespräche mit Qualität
Das soziokratische Entwicklungsgespräch ist ein bestärkendes Erlebnis für alle Beteiligten - ob Mitarbeiter oder Schülergespräch. Ideal, um die Feedbackkultur und Entwicklungspotenziale von Lehrkräften und Schüler*innen zu fördern.
Fair nomination
Empowerment durch die offene Wahl
In einem offenen Nominierungsprozess wird die am besten geeignete Person für eine Funktion oder Aufgabe gefunden. Im Wirkshop lernen Sie den Ablauf der offenen soziokratischen Wahl kennen. Erleben Sie die Wirkung von ausgesprochenem Feedback und dem Zustimmen aller Beteiligter für die Nominierung einer Person.
Fair nomination
am Beispiel der Klassensprecher*innen-Wahl
Dieser Wirkshop richtet sich im Speziellen auf den Ablauf einer offenen soziokratischen Klassensprecher*innen-Wahl. Es ist ein geeignetes Seminar für Klassenvorstände, die die Feedbackkultur und Klassengemeinschaft stärken wollen und ein Klassensprecherteam finden wollen, das von der ganzen Klasse Rückenstärkung erfährt.
KOMBI
Wirkshops
Je nach Bedarf können zwei Workshops für einen Ganztag kombiniert werden.
Alle Workshops können im Rahmen von schulinternen und schulübergreifenden Lehrveranstaltungen (SCHILF, SCHÜLF) gebucht werden.
Ein Interview zur soziokratischen Klassensprecherwahl mit Lisa Praeg und Anja Ritter auf Radio Proton.
SCHUL-KLASSEN

Projekttag
Jede Stimme zählt
Ideal für die Fächer politische Bildung, Kommunikation, Ethik oder Englisch: Die Schüler*innen lernen und erleben das gemeinsame Entscheiden mit der Konsent-Methode anhand von Klassenspezifischen Themen. Gemeinsam wird über das Finden von Lösungen und Entscheidungen reflektiert.
Klassensprecher*
innen-Wahl
Moderation der soziokratischen Wahl
Jedes Jahr wird neu gewählt.
Die offene Wahl ist eine Form der Nominierung, die Stärken und Fähigkeiten von Schüler und Schülerinnen sichtbar macht und die Klassen-gemeinschaft von Jahresbeginn an zu stärken.
Es war sehr gut vorbereitet. Wir wurden immer animiert, unsere eigenen Ideen anzubringen. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Ich bin erstaunt, dass es noch welche gibt, die sich für solche Sachen einsetzen.
Ich fand den Workshop sehr cool und lehrreich.
Feedback der Schüler_innen des
BORG Lauterach (6a Klasse)
Der II. Jahrgang für Logistik & Supply Chain Management nahm diese Woche an einem sehr spannenden und lehrreichen Workshop zum Thema „Soziokratie lernen“ teil. Damit Englisch auch als Arbeitssprache praktiziert wird, wurde der Workshop bilingual abgehalten. Den Workshopleiter_innen Lisa und Can ist es von Anfang an gelungen, die Aufmerksamkeit der Schüler_innen für das Thema zu gewinnen. Eine professionelle Vorbereitung sowie Aufbereitung, das Engagement von Lisa und Can und vor allem ihre wertschätzende, offene Art mit jungen Menschen zu sprechen und arbeiten, machten diesen Workshop für uns zu einem Erlebnis.
Danke für diesen Horizont-erweiternden Workshop!
Mag. a Sabine Stimpel
HTL Dornbirn (2aWL Klasse)
