Macht euch euren Arbeitsplatz, so wie er euch gefällt und gut tut.
Innovation durch Kollaborationskultur und Füllemanagement
Der Arbeitsplatz als think- und act-tank für eine zukunftsfähige Gesellschaft
Wollen Sie für Ihr eigenes Wohl, das Ihrer Mitarbeiter_innen oder für die Gesellschaft, dass Zusammenarbeit noch besser gelingt, Mitverantwortung aller steigt und Nachhaltigkeit mit Freude verankert wird? Nützen Sie Ihren Handlungsspielraum für Innovation und Entwicklung.
Ich gebe Impulse, zeige Potenziale auf und begleite Sie bei der Umsetzung.
Inspiration
Sparringpartner
Beratung & Coaching
Individuelle und kollektive Potenziale und Handlungsfelder für gelingende Zusammenarbeit erkennen und zur Entfaltung bringen.
FÜHRUNGS-
KRÄFTE
Impulsvortrag & Dialog
Beratung & Prozessbegletiung
vertiefende Wirkshops
Kleine aber innovative Veränderungen in der Art unserer Zusammenarbeit helfen uns im Alltag ein freudvolles und effizientes Miteinander zu kultivieren.
TEAMS
EIN BLICK VON AUßEN
Inspirationquelle & Sparringpartner
FÜHRUNGS-
KRÄFTE
out of the box, neutraler Gesprächspartner außerhalb des Kollegenkreises, vielleicht auch eine Sichter Jungen
Ziel
Die Teilnehmenden bekommen einen ersten Eindruck von Soziokratie in der Schule und können Fragen, Ideen und Bedenken gleich äußern. Im gemeinsamen Dialog wird die Resonanz nach dem Film aufgegriffen.
Dauer je nach Bedarf, gerne auch als Spaziergang oder leichte Wanderung
Kosten auf Anfrage
FÜHRUNGS-
KRÄFTE
KNACKIG, PRAKTISCH,
PUNKTLANDUNG
methoden- & situationsspezifische Beratung
out of the box, neutraler Gesprächspartner außerhalb des Kollegenkreises, vielleicht auch eine Sichter Jungen
Ziel
Die Teilnehmenden bekommen einen ersten Eindruck von Soziokratie in der Schule und können Fragen, Ideen und Bedenken gleich äußern. Im gemeinsamen Dialog wird die Resonanz nach dem Film aufgegriffen.
Dauer je nach Bedarf, gerne auch als Spaziergang oder leichte Wanderung
Kosten auf Anfrage
WIRKSHOPS
Weiterbildung, die wirkt
TEAMS
Die Wirkshops verbinden theoretische Grundlagen mit praktischem Erleben. Es geht darum, die Wirkung von kleinen aber effektiven Veränderungen in der Kommunikation sowie in Entscheidungsprozessen zu erleben. Der AHA-Moment steht im Mittelpunkt dieser Seminare.
Die Wirkshops sind verschiedenen Themen zugeordnet, diese können einzeln oder als Kombi-Pakete gebucht werden.
Anzahl der Teilnehmer Idealerweise 7 - 15, bei größeren Gruppe finden wir auch eine Lösung
Dauer je Thema ca. 4 Stunden
Kombi Für einen Ganztages-Workshop können die Themen kombiniert werden.
Kosten auf Anfrage
Fair governance
Grundlagen der Soziokratie
Dieser Wirkshop bildet die Basis, um in das Thema "Gemeinsam regieren mit Soziokratie" einzusteigen. Es wird die Haltung, sowie Sinn und Zweck hinter der Organisationsmethode erklärt. Die vier Basisprinzipien der soziokratischen Kreismethode werden erläutert, um den Raum der Anwendung zu erkennen.
Dauer
1 Tag
Fair decision
Entscheidungen, die alle mitverantworten
Mitverantwortung entsteht durch Mitbestimmung. Sie lernen, wie ein Team oder eine Gruppe Lösungen findet, die alle mitverantworten können. Der Unterschied zwischen Konsens und Konsent wird vermittelt, sowie der Ablauf einer Konsent-Entscheidung. Der Konsent ist das erste Basisprinzip der Soziokratie.
Dauer
1 Halbtag
Fair feedback
Nachhaltige Entwicklungsgespräche mit Qualität
Das soziokratische Entwicklungsgespräch ist ein bestärkendes Erlebnis für alle Beteiligten - ob Mitarbeiter oder Schülergespräch. Ideal, um die Feedbackkultur und Entwicklungspotenziale von Lehrkräften und Schüler*innen zu fördern.
Dauer
1 Halbtag
Fair nomination
Empowerment durch die offene Wahl
In einem offenen Nominierungsprozess wird die geeignetste Person für eine Funktion oder Aufgabe gefunden. Im Wirkshop lernen Sie den Ablauf der offenen soziokratischen Wahl kennen. Erleben Sie die Wirkung von ausgesprochenem Feedback und den Zustimmen aller Beteiligter für die Nominierung einer Person.
Dauer
1 Halbtag
Kosten
EUR 500.-
Fair nomination
am Beispiel der Klassensprecher*innen-Wahl
Dieser Wirkshop richtet sich im Speziellen auf den Ablauf einer offenen soziokratischen Klassensprecher*innen-Wahl. Es ist ein geeignetes Seminar für Klassenvorstände, die die Feedbackkultur und Klassengemeinschaft stärken wollen und ein Klassensprecherteam finden wollen, das von der ganzen Klasse Rückenstärkung erfährt.
Dauer
1 Halbtag
Kosten
EUR 500.-
Kombination der Wirkshops
Je nach Bedarf können zwei Workshops für einen Ganztag kombiniert werden.
Im persönlichen Gespräch lassen sich die Themen für einen individuell angepassten Tagesworkshop am besten festlegen.
Alle Workshops können im Rahmen von SCHILF oder SCHÜLF gebucht werden.
Ein Interview zur soziokratischen Klassensprecherwahl mit Lisa Praeg und Anja Ritter auf Radio Proton.
SCHUL-KLASSEN

Projekttag
Jede Stimme zählt
Ideal für die Fächer politische Bildung, Kommunikation, Ethik oder Englisch. Die Schüler*innen lernen und erleben das gemeinsame Entscheiden mit der Konsent-Methode. Gemeinsam wird über das Finden von Lösungen und Entscheidungen reflektiert.
Anzahl
1 Schulklasse
mindestens 1 Lehrkraft
Dauer
6 UE
Kosten
EUR 500.-
Klassensprecher/
innen-Wahl
Moderation der soziokratischen Wahl
Jedes Jahr wird neu gewählt. Doch fühlen sich alle Schüler und Schülerinnen vom Klassensprecher-Team gut vertreten? Spürt das Klassensprecher-Team den Rückhalt der ganzen Klasse?
Die offene Wahl ist eine Form der Nominierung, die Stärken und Fähigkeiten von Schüler und Schülerinnen sichtbar macht. Nutzen Sie die alljährliche Wahl, um die Klassengemeinschaft von Jahresbeginn an zu stärken.
Anzahl
1 Schulklasse
mindestens 1 Lehrkraft
Dauer
3x4UE
Kosten
EUR 750.-